|
|
Alternativtitel: |
Солдат удачи
(Russland)
|
|
Darstellung: |
3D, 1st-Person |
Genre: |
Action • Shooter |
Thematik: |
|
Sonstiges: |
Mehrspieler-Modus, Online |
Herkunftsland: |
USA |
Addon/DLC: |
NEIN
|
|
|
Ausgewähltes Cover |
Details
Hinzugefügt von: Nerf am 03.03.2009 21:43:19
Zuletzt bearbeitet von: Kirk [Support] am 26.03.2015 16:49:01
|
|
|
Eingetragen: |
24.09.2004 23:28:44 von Nerf |
Zuletzt aktualisiert: |
30.05.2025 17:06:01 von MortyreR45 |
Weitere Informationen: |
|
Ein Ego-Shooter, basierend auf einer aufgebohrten Version von id Softwares "id Tech 2"-Engine.
"Soldier of Fortune" galt 2000 als das brutalste Videospiel aller Zeiten, was durch die bis dato noch nie zuvor erreichte Genauigkeit der Gewaltdarstellung begründet war. Die Gegnerfiguren besaßen 26 Trefferzonen, die bei ihnen unterschiedliches Verhalten je nach Art der Verletzung hervorriefen; außerdem war es möglich, sämtliche Gliedmaßen mit gezielten Schüssen abzutrennen oder zu zerstören. Zum Schutz zart besaiteter Spieler bot das Programm die Möglichkeit an, die Gewaltfeatures im Spiel einzuschränken oder ganz zu deaktivieren.
Wegen der exzessiven Gewaltinhalte war "Soldier of Fortune" schon vor Deutschland-Release einer heftigen Kontroverse unterworfen. Activision Deutschland distanzierte sich vom Mutterkonzern und der in Übersee vertriebenen Originalversion, die schließlich sogar aus Angst vor einer Beschlagnahme wegen Gewaltverherrlichung mit Importverboten belegt wurde. Die letzten Endes erschienene deutsche Fassung war stark zensiert, wurde aber trotzdem sehr schnell indiziert. Ebenfalls sauer stieß liberaleren Geistern die (absichtliche) namentliche Bezugnahme des Spiels auf die extrem reaktionär-militaristische US-Zeitschrift auf, die jedoch in der Diskussion um das brutale Gameplay unterging und weit weniger Aufsehen erregte.
Das Spiel erzählt (fiktive) Einsätze des (real existierenden) Söldners und US-Militärs John Mullins gegen eine internationale Terroristenvereinigung nach; Mullins fungierte auch als Berater für Raven Software.
Vergleich Dreamcast- und PS2-Version - Gameplay, Alternativen, Zensur:
Dreamcast Positiv :
1 - Etwas bessere und schärfere Texturen als die PS2-Version.
2 - Es gibt einige wenige Türen die geöffnet werden können, um somit neue kurze Abschnitte zu erkunden. Diese Türen sind in der PS2- und PC-Version verschlossen und können nicht erkundet werden.
3 - Menü und Abspann haben Musik, die sehr zur Atmosphäre beiträgt. Die PS2- und PC-Version hat keine Musik im Menü oder Abspann.
4 - Zu ~90% identisch mit der PS2- oder PC-Version.
5 - Nur das erste Video ist sehr leicht zensiert (womöglich ein Fehler) alle anderen Videos sind unzensiert, ebenso das Gameplay.
Dreamcast Negativ :
1 - Extrem lange Ladezeiten! Für jedes neues Map-Segment sind zum Teil 1 bis 2 Minuten Ladezeiten zu erwarten.
2 - Alle Missionen und Karten wurden in mehrere kleine Karten konvertiert und somit gibt es zusätzlich noch mehr Ladeschirme als auf der PS2- oder PC -Version. Fast alle Videos müssen zusätzlich geladen werden. Um das Spiel durchzuspielen benötigt man ~5 Stunden nur alleine für das Laden, die reine Spielzeit nicht inbegriffen.
3 - Die Dreamcast-Version hat keine „Difficulty Abilities“. In der PC- oder PS2-Version steigt die Geschwindigkeit beim Rennen bei höheren Schwierigkeitsgraden. Leider bewegt man sich sehr langsam in der Dreamcast-Version, auch wenn man den höchsten Schwierigkeitsgrad benutzt.
4 - Das Spiel speichert automatisch bei jeder neuen Karte. Manuelles Speichern ist im Vergleich zur PC- oder PS2-Version nicht möglich, obwohl es im Handbuch der Dreamcast-Version beschrieben steht.
5 - Keine Frauen oder Hunde. Entweder Zensur, oder ist aus Platzgründen nicht möglich gewesen. Die langen Ladezeiten sind ein möglicher Indiz für die unzureichende Rechenkapazität.
PS2 Positiv :
1 - zu 99% identisch mit der PC-Version.
2 - Weniger Karten-Teilung als auf der Dreamcast-Version und somit weniger Ladeschirme.
3 - Ladezeiten zwischen 15 und 25 Sekunden.
4 - sehr viele Multiplayer Maps auch gegen Bots spielbar!
PS2 Negativ :
1 - Texturen leicht verwaschen
Dreamcast Zensur:
Beim Intro-Video der Dreamcast-Verkaufsversionen fehlt bei einem Kopfschuss das Blut, welches kurz eingeblendet wird. In der Prototype (Beta) Version 04 10 01 ist diese Szene jedoch noch unzensiert zu sehen (weitere Infos siehe Artikel unten). Später im Spiel gibt es noch ein Hinrichtungsvideo mit Kopfschuss, welches allerdings unzensiert in den Verkaufsversionen zu sehen ist. Vielleicht wollte im Fall einer Prüfung nicht schon im Intro-Video so explizit in der Darstellung werden.
Es sei noch erwähnt, dass es in der Dreamcast-Verkaufsversionen keine Frauen oder Hunde gibt. So sind die anderen Gewaltvideos alternativ, da die Frauen bei Hinrichtungen in der PS2- oder PC-Version in der Dreamcast-Version ausgetauscht wurden durch Männer. Generell ist aber zu sagen, dass die Dreamcast-Konsole nicht die erforderliche Leistung besitzt, um alle Personen darstellen zu können. Ob dies auch für frühere Beta-Versionen gilt, wird noch überprüft.
mögliche Beweise (gefunden in youtube)
Sand Slides ->
“I was one of the programmers on this game. The game was a PC port and the levels simply did not fit into the Dreamcasts memory. We had to do all sorts of clever compression just to get things working and the levels STILL did not fit into RAM without us splitting them up. The long load times are because its loading lots and lots of little files from all over the GD Rom... If we had another 3 or 4 months we could have probably sped up the loading times by maybe 2x... but even then that would still have been a long time. Long story short, it was a cutting edge PC game (at the time) that we managed to squeeze into a little box that didnt really have enough RAM to run it.”
Fazit: Die Dreamcast-Version ist schon etwas besonderes, gerade mit den alternativen Karten und der schönen Menü-Musik. Leider für das Laufwerk der Dreamcast ein Killer, es handelt sich dabei um die schlechtesten Ladezeiten in der Geschichte, sowohl PAL als auch die NTSC Version. Für Fans trotzdem ein Musthave.
Die PC-Erstauflage hatte ein rassistisches Problem:
Wird eine Geisel versehentlich erschossen, gibt es Punkte abgezogen. Die Punkte werden ''ABER'' nur bei amerikanischen Geiseln abgerechnet, wird eine Geisel aus den Irak erschossen ist das nicht bei den Punkten berechnet. Problem: Rassendiskriminierung / Ungleichheit
Quelle : Dreamcast Magazine Issue 20 SOF - Racial Inequality
Scan Bild in der UK DC Version vorhanden https://ogdb.eu/index.php?section=game&gameid=95398
|
Versionen dieses Titels: |
Jahr |
Erschienen als / Publisher, Vertrieb |
System |
Besonderheiten |
Australien |
|
Benelux |
|
Deutschland |
|
|
Europa |
|
Frankreich |
|
|
Russland/GUS |
|
|
|
Tschechien |
|
USA |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vereinigtes Königreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weltweit |
|
Dieser Titel ist Teil folgender Spielreihe(n): |
|
|
Artikel zu diesem Titel: |
Kategorie |
Überschrift |
Verfasser |
|
Information |
Soldier of Fortune Dreamcast Prototype 04 10 01, Vorab Zensur (Uncensored), Unterschiede (Differences), Gold Version geschnitten (cut out), Dreamcast Magazine, PS2 Speedrun Unfair difficulty
|
MortyreR45 |
|
Information |
Soldier of Fortune Dreamcast Prototype Build 05 24 01 Version 1.000, Ungeschnittenes Intro Video (Uncensored Intro Video), Vorab Zensur, Gold Edition Inhalte bereits geschnitten, Official Dreamcast Magazine Dec 2000 Multiplayer SegaNet Canceled
|
MortyreR45 |
|
Information |
Soldier of Fortune Dreamcast Schnittbericht für Final Version plus Prototype Build 05 24 01 plus Build 04 10 01, Intro Video, Weibliche Charakter als Gegner und Geisel, Hunde als Gegner, Inhalte von Gold Edition
|
MortyreR45 |
|
|
|