|
|
Discworld II: Missing Presumed...!?
|
Alternativtitel: |
Discworld II: Vermutlich vermisst...!?
(Deutschland)
|
Discworld II: Mortality Bytes!
(USA)
|
Mundodisco II: ¿Presuntamente desaparecido?
(Spanien)
|
Discworld II: Mortellement votre
(Frankreich)
|
|
Darstellung: |
2D, 3rd-Person, Comic/Cartoon |
Genre: |
Abenteuer • Sonstiges |
Thematik: |
Fantasy, Humor |
Sonstiges: |
|
Herkunftsland: |
England |
Addon/DLC: |
NEIN
|
|
|
Ausgewähltes Cover |
|
|
|
Eingetragen: |
24.09.2004 23:28:44 von Alex |
Zuletzt aktualisiert: |
01.01.2021 14:50:01 von KT [Admin] |
Weitere Informationen: |
|
Die Storyline basiert auf diversen Romanen des englischen Schriftstellers
Sir Terence David John Pratchett, besser bekannt als Terry Pratchett.
Hauptsächlich verfolgt der Handlungsverlauf im groben die Geschichten der Bücher
'Reaper Man' (bzw. 'Alles Sense') und 'Moving Pictures' (bzw. 'Voll im Bilde'),
aber auch die Elfen aus 'Lords und Ladies' sind im Spiel anzutreffen.
Die Geschichte beginnt damit, dass Rincewind und der Bibliothekar dem Dahinscheiden
durch eine Bombenexplosion entrinnen.
Obwohl beide voll von der Detonation erfasst werden, überleben sie mehr oder minder unversehrt.
Fälle dieser Art häufen sich in ganz Ankh-Morpork.
Kürzlich Verstorbene die nicht wissen, was sie tun sollen,
ergreifen wieder Besitz von ihren Körpern und erheben sich als Untote.
Es scheint für jeden unmöglich zu sein zu sterben und die Welt zu verlassen.
Offensichtlich verrichtet Tod seine Arbeit aus bisher unbekannten Gründen nicht mehr.
Während sich erste Untoten-Selbsthilfegruppen bilden,
beschließt der aktuelle Erzkanzler Mustrum Ridcully sich der Sache anzunehmen.
Um Tod erscheinen zu lassen muss zuerst der Ritus von Ashk-Ente durchgeführt werden,
für den aber (wie sollte es in einem klassischen Point-and-click Adventure anders sein)
diverse Gegenstände benötigt werden.
Also schickt er (wie sollte es in Rincewinds Leben anders sein) Rincewind los um diese zu beschaffen.
Der nur bedingt als Zauberer bezeichenbare Rincewind (z.Z. nicht auf ein Abenteuer aus)
schlittert somit in sein nächstes Anbenteuer.
So bereist er zusammen mit dem psychopathisch/mörderischen Gepäckstück Truhe
im weiteren Verlaufe des Spiels abermals verschiedene Lokalitäten in & rund um Ankh-Morpork
und auch andere Länder & Kontinente (u.a. die Schatten, Holywood, XXXX, Djelibeby und sogar Tods Haus).
Dabei trifft er auf (für den Leser der Romane altbekannte) Figuren wie dem Milchmädchen, Uri Djeller,
Giamo Casanunda, Rattentod, die Elfenkönigin, Trolle, Treibe-mich-selbst-in-den-Ruin Schnapper,
Faires-Geschäft Schnapper oder Schlitze-mir-ehrenvoll-den-Bauch-auf Schnapphala.
Des öfteren bekommt der Spieler den Monty Pythonschen Einfluss auf das Spiel zu sehen und zu hören.
Nicht zuletzt dadurch, dass Eric Idle zum 2ten male Rincewind seine Stimme leiht,
aber selbstverständlich nur in der englischsprachigen Version.
Tony Robinson & Jon Pertwee sind als Synchronsprecher nicht mehr mit von der Partie.
Letzterer nicht, da er leider 1996 verstarb.
|
Versionen dieses Titels: |
Jahr |
Erschienen als / Publisher, Vertrieb |
System |
Besonderheiten |
Deutschland |
|
|
|
|
|
Europa |
|
Vereinigtes Königreich |
|
Dieser Titel ist Teil folgender Spielreihe(n): |
|
|
|
|